Seit über 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.
Weiterlesen
Nessi Tausendschön ist eine echte Platzhirschin der deutschen Kleinkunstszene und man kennt sie aus Fernsehen und Radio, aus dem Satiregipfel oder als regelmäßige Gästin bei Gerburg Jahnkes Ladies Night im WDR und der ARD oder in Die Anstalt im ZDF. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausendschön aber auch nicht spurlos vorüber gegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellvertretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat.
Und eines noch sagt Frau Tausendschön: „Seit der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: Ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, im Norden sagt man wohl: eine Lachmöse, heute auf Neusprech heißt das Joke Account Facility Managerin.“
Kurzbiographie Nessi Tausenschön
- Geboren 1963 in Hannover
- 1983 Abschluss der Ausbildung zur Zierpflanzengärtnerin
- Danach Studium Theaterwissenschaft, Germanistik und iberoromanische Philologie
- Sängerin in verschiedenen Rock- und Jazz-Bands
- 1989 erstes Solo-Programm „Ich sing Dir in die Ohren Kleines“
- Der Name „Tausendschön“ leitet sich von der volkstümlichen Bezeichnung des Gänseblümchens ab (Bellis perennis)
- wohnhaft in Hannover und Köln
- u. a. Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang, des Ralph-Benatzky-Chansonwettbewerbs, Kommödiantenförderungspreisträgerin des Hamburger Schmidt-Theaters
Weniger anzeigen